Dezember 2017) die an der Einwohnerzahl gemessen größte Stadt im hessischen Wetteraukreis und grenzt an den nördlichen Stadtrand von Frankfurt am Main
Bundesland
Regierungsbezirk
Landkreis
Wetteraukreis
Einwohner
34.905 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
61118
Vorwahl
06101
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Dottenfelderhof, Dottenfelderhof
Gemeinde Bad Vilbel – Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 - 12:00
- Dienstag: 08:00 - 12:00
- Mittwoch: 08:00 - 12:00
- Donnerstag: 08:00 - 12:00
- Freitag: 08:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Die Stadtverordnetenversammlung von Bad Vilbel hat am 2. Juli 2024 einstimmig die Offenlage der 13. Änderung des Bebauungsplans „Krebsschere“ für das Quartier PHYLL beschlossen. Dies ermöglicht die Weiterentwicklung des Areals durch die DLE Land Development GmbH und der CESA Group. Das Projekt integriert Wohnen, Arbeiten, Gastronomie und Forschung, mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Ressourcenschonung.
Ein House of Blue Infrastructure (HOBI) ist geplant, das landesweit Akteure rund um die Ressource Wasser vernetzen und innovative Lösungen vorantreiben soll. Die Themen umfassen Trinkwassergewinnung, Abwasserreinigung, Hochwasserschutz und intelligentes Wassermanagement.
Das Quartier PHYLL wird etwa 100.000 Quadratmeter umfassen, mit einem kleinteiligen Planungsansatz, Dachbegrünung, Zisternen und Photovoltaik-Anlagen. Es sind 14 Gewerbegebiete, drei urbane Gebiete, ein Hotel, Büros, Wohnungen, eine Kita und Gastronomie vorgesehen. Die Verkehrsanbindung und Stellplatzplanung wurden an die Bedürfnisse des Homeoffice angepasst.
Die Fertigstellung des Projekts ist auf zehn bis fünfzehn Jahre geplant, abhängig vom Markt und den Gesprächen mit den Beteiligten.
FAQ
Was bedeutet "Baugrenze" im Bebauungsplan?
Eine Baugrenze im Bebauungsplan ist eine Linie, die die überbaubare Grundstücksfläche begrenzt. Wichtige Merkmale sind:
- Gebäude und Gebäudeteile dürfen die Baugrenze nicht überschreiten.
- Ein Zurückbleiben hinter der Baugrenze ist zulässig.
- Baugrenzen können ein Baufenster bilden, das den maximalen Bebauungsrahmen festlegt.
- Kleinere Bauteile wie Balkone oder Erker dürfen die Baugrenze in der Regel geringfügig überschreiten.
Baugrenzen dienen dazu, einheitliche Bebauungsstrukturen zu schaffen und ausreichende Abstände zwischen Gebäuden sicherzustellen.
Was ist ein einfacher Bebauungsplan?
Ein einfacher Bebauungsplan ist ein Bebauungsplan, der nicht alle Mindestfestsetzungen eines qualifizierten Bebauungsplans enthält. Charakteristika sind:
- Er regelt nur einzelne Aspekte der städtebaulichen Ordnung.
- Fehlende Festsetzungen werden nach § 34 oder § 35 BauGB beurteilt.
- Er wird oft in bereits bebauten Gebieten eingesetzt, um bestehende Strukturen zu erhalten oder behutsam weiterzuentwickeln.
Einfache Bebauungspläne bieten mehr Flexibilität, erfordern aber eine sorgfältigere Prüfung bei Bauanträgen.